Gelblichtleuchten – UV-freies Licht für höchste Prozesssicherheit

Gelblichtleuchten uv-frei|default:Gelblichtleuchten UV-frei|default:.NAME

In sensiblen Produktionsprozessen macht die richtige Beleuchtung den Unterschied. Unsere LED-Gelblichtleuchten wurden speziell für Bereiche entwickelt, in denen herkömmliches Weißlicht oder UV-Anteile zu Reaktionen oder Qualitätsverlusten führen können.

Ob in der Elektronikfertigung, der Druckvorstufe, bei der Lackverarbeitung oder in Labor- und Reinraumanwendungen – Gelblicht schafft die idealen Lichtverhältnisse für empfindliche Materialien und gewährleistet gleichzeitig eine insektenarme Umgebung.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • UV- und blaulichtfreies Licht – ideal für lichtempfindliche Prozesse

  • Maximaler Materialschutz – keine ungewollten Reaktionen

  • Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – robust für den industriellen Dauereinsatz

  • Speziallicht für höchste Präzision – entwickelt für Ihre technischen Anforderungen

Setzen Sie auf kontrollierte Beleuchtung, die Ihre Prozesse schützt – mit unseren leistungsstarken Gelblichtleuchten für professionelle Anwendungen.

1 bis 1 (von insgesamt 1)
Gelblicht-Rohrleuchten Einsatzgebiete
  • Elektronikfertigung & Halbleiterindustrie: Schutz lichtempfindlicher Bauteile wie Fotolacke oder Wafer. Vermeidung von Frühreaktionen bei Lötpasten oder lichtaktiven Materialien.
  • Druckindustrie & Druckvorstufe: Bearbeitung UV-sensitiver Druckplatten ohne vorzeitige Aushärtung. Sicheres und störungsfreies Arbeiten im Prepress-Bereich.
  • Lackierereien & Beschichtungstechnik: Verarbeitung von UV-härtenden Lacken, Harzen und Klebern. Kontrollierte Aushärtung exakt im gewünschten Prozessschritt
  • Labor- & Reinraumtechnik: Schutz lichtempfindlicher Substanzen und Proben. Ideal für optische Prüfplätze, Analyse- und Mikroskopiearbeitsplätze.
  • Medizintechnik & Forschung: UV-freies Licht für die sterile Verarbeitung sensibler Präparate. Optimal in der pharmazeutischen Entwicklung und Qualitätskontrolle.
  • Optische Industrie: Montage und Prüfung empfindlicher Linsen, Filter und optischer Systeme. Vermeidung von Streulicht und unerwünschten UV-Effekten.