Begriffe aus der Lichttechnik...

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
 


Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel bezieht sich auf den Bereich, innerhalb dessen Licht von einer Lichtquelle abgestrahlt wird. Er gibt den Winkel an, in dem das Licht von der Lichtquelle ausgeht und sich verbreitet.

Der Abstrahlwinkel hängt von der spezifischen Bauart und Gestaltung der Lichtquelle ab. Es kann entweder ein enger oder ein breiter Abstrahlwinkel sein.

Ein enger Abstrahlwinkel bedeutet, dass das Licht gebündelt und in eine bestimmte Richtung gerichtet ist. Es erzeugt einen konzentrierten Lichtstrahl mit hoher Intensität. Diese Art von Lichtquelle eignet sich gut, um bestimmte Bereiche oder Objekte gezielt zu beleuchten oder Akzente zu setzen.

Ein breiter Abstrahlwinkel hingegen streut das Licht über einen größeren Bereich. Es erzeugt ein diffuses Lichtmuster, das sich über einen weiten Raum verteilt. Diese Art von Lichtquelle eignet sich besser für die allgemeine Beleuchtung von Räumen oder für eine großflächige Ausleuchtung.

Der Abstrahlwinkel einer Lichtquelle kann in Grad angegeben werden. Ein kleinerer Abstrahlwinkel, zum Beispiel 15 Grad, erzeugt einen fokussierten Lichtstrahl. Ein größerer Abstrahlwinkel, zum Beispiel 120 Grad, erzeugt ein breiteres, diffuses Lichtmuster.

Der Abstrahlwinkel ist ein wichtiger Faktor bei der Beleuchtungsplanung und -gestaltung. Er beeinflusst die Verteilung des Lichts, die Lichtintensität an verschiedenen Stellen und die Beleuchtungseffekte, die erzeugt werden können. Je nach Anwendung und gewünschter Beleuchtungssituation kann die Wahl des Abstrahlwinkels eine wichtige Rolle spielen.
 

Allgemeinbeleuchtung

Die Allgemeinbeleuchtung bezieht sich auf die Grundbeleuchtung eines Raumes oder einer Umgebung, die eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Bereichs gewährleistet. Sie dient dazu, eine angemessene Helligkeit und Sichtbarkeit in einem Raum zu gewährleisten, ohne sich auf spezifische Bereiche oder Funktionen zu konzentrieren.

Die Allgemeinbeleuchtung wird in nahezu allen Räumen und Umgebungen verwendet, einschließlich Wohngebäuden, Büros, Geschäften, Schulen, Krankenhäusern, öffentlichen Einrichtungen und industriellen Bereichen. Ihr Ziel ist es, eine Grundhelligkeit zu bieten, die es den Menschen ermöglicht, sich sicher und komfortabel in einem Raum zu bewegen, alltägliche Aufgaben zu erledigen und ihre Umgebung wahrzunehmen.

In der Allgemeinbeleuchtung werden in der Regel Leuchten oder Leuchtmittel mit einem breiten Abstrahlwinkel eingesetzt, um das Licht gleichmäßig zu verteilen und Schattenbildung zu minimieren. Die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux, wird entsprechend den Anforderungen des Raums und der Aktivitäten festgelegt. Es gibt Normen und Richtlinien, die empfohlene Mindestbeleuchtungsstärken für verschiedene Arten von Räumen vorschlagen, um eine angemessene Allgemeinbeleuchtung sicherzustellen.

Die Allgemeinbeleuchtung kann durch verschiedene Arten von Lichtquellen erreicht werden, wie zum Beispiel Deckenleuchten, Einbauleuchten, Pendelleuchten oder auch indirekte Beleuchtungssysteme. Die Auswahl der Beleuchtungslösungen hängt von den Anforderungen des Raums, der Ästhetik, der Energieeffizienz und anderen Faktoren ab.

Es ist wichtig, die Allgemeinbeleuchtung mit anderen Arten von Beleuchtung, wie z.B. der Akzentbeleuchtung oder der Aufgabenbeleuchtung, zu kombinieren, um eine vielseitige und gut ausbalancierte Beleuchtung in einem Raum zu erreichen.
 

Arbeitsplatzbeleuchtung

Die Arbeitsplatzbeleuchtung bezieht sich auf die gezielte Beleuchtung an Arbeitsplätzen, bei denen spezifische visuelle Aufgaben ausgeführt werden. Sie ist darauf ausgerichtet, eine optimale Sichtbarkeit, Konzentration und Komfort für die Arbeitnehmer zu gewährleisten und somit die Produktivität und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern.

Die Arbeitsplatzbeleuchtung wird in einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen eingesetzt, einschließlich Büros, Fabriken, Werkstätten, Laboratorien und anderen Arbeitsbereichen, in denen präzise oder detaillierte Aufgaben ausgeführt werden müssen. Je nach Art der Arbeit können unterschiedliche Anforderungen an die Beleuchtung gestellt werden.

Bei der Arbeitsplatzbeleuchtung werden häufig Leuchten oder Leuchtmittel mit einem engen Abstrahlwinkel verwendet, um das Licht gezielt auf den Arbeitsbereich zu lenken. Dies ermöglicht eine verbesserte Helligkeit und Kontrastwahrnehmung, um feine Details zu erkennen und Augenbelastungen zu minimieren. Individuelle Schreibtischleuchten, Schreibtischlampen oder spezielle Arbeitsleuchten können zum Einsatz kommen, um die Beleuchtung am Arbeitsplatz anzupassen.

Die Beleuchtungsstärke in der Arbeitsplatzbeleuchtung wird gemäß den geltenden Normen und Richtlinien festgelegt, um eine angemessene Helligkeit zu gewährleisten. Die Lichtfarbe oder Farbtemperatur kann ebenfalls berücksichtigt werden, um das visuelle Wohlbefinden und die Farbwahrnehmung zu optimieren.

Die Gestaltung einer geeigneten Arbeitsplatzbeleuchtung erfordert eine sorgfältige Analyse der Arbeitsaufgaben, der Raumgestaltung, der ergonomischen Anforderungen und anderer Faktoren. Eine gut konzipierte Arbeitsplatzbeleuchtung kann Ermüdung der Augen reduzieren, die Fehlerquote verringern und die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer verbessern.
 

Beleuchtungsstärke

Die Beleuchtungsstärke ist ein Maß für die Menge an Licht, die auf eine bestimmte Fläche fällt. Sie gibt an, wie hell oder intensiv das Licht an einem bestimmten Punkt ist und wird in der Einheit Lux (lx) gemessen.

Die Beleuchtungsstärke wird durch die Lichtquelle, den Abstand zur Lichtquelle und die Ausbreitung des Lichts beeinflusst. Je näher sich eine Lichtquelle an einer Fläche befindet oder je größer der Abstrahlwinkel der Lichtquelle ist, desto höher ist die Beleuchtungsstärke auf der Fläche.

Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter (lx = lm/m²). Ein Lumen (lm) ist eine Einheit für den Lichtstrom, der angibt, wie viel Licht eine Lichtquelle insgesamt abgibt. Die Beleuchtungsstärke ist jedoch spezifisch für die Fläche, auf die das Licht fällt, und berücksichtigt die Ausbreitung des Lichts über den Raum.

Die Beleuchtungsstärke wird in verschiedenen Anwendungsbereichen verwendet, wie z.B. in der Beleuchtungsplanung, Architektur, Arbeitsplatzgestaltung, Straßenbeleuchtung, Pflanzenzucht und vielen anderen Bereichen. Es gibt Normen und Empfehlungen, die Mindestbeleuchtungsstärken für verschiedene Aktivitäten und Umgebungen vorschlagen, um eine angemessene Helligkeit und Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Die Beleuchtungsstärke ist ein wichtiges Kriterium für die Beleuchtungsqualität und kann einen erheblichen Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen haben. Eine angemessene Beleuchtungsstärke ist besonders wichtig an Arbeitsplätzen, in Bildungseinrichtungen, im Einzelhandel, in Gesundheitseinrichtungen und anderen Umgebungen, in denen eine gute Sichtbarkeit und Sicherheit gewährleistet sein müssen.
 

Candela

Candela (cd) ist die Basiseinheit für die Lichtstärke in der Internationalen Einheitensystem (SI). Die Lichtstärke gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle in eine bestimmte Richtung abstrahlt.

Die Candela definiert die Lichtstärke einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung als einen Lichtstrom von 1 Lumen (lm), der von dieser Quelle in einem Raumwinkel von 1 Steradiant (sr) abgestrahlt wird. Der Steradiant ist eine Maßeinheit für den räumlichen Winkel, der den Bereich beschreibt, den das Licht abdeckt.

Die Candela ist unabhängig von der Entfernung zur Lichtquelle und bezieht sich ausschließlich auf die abgestrahlte Lichtintensität in eine bestimmte Richtung. Sie ist besonders nützlich, wenn es darum geht, die Helligkeit oder Intensität von Lichtstrahlen zu messen oder Lichtquellen zu vergleichen, die in eine bestimmte Richtung gerichtet sind.

Die Lichtstärke einer Lichtquelle kann je nach Richtung und Verteilung des Lichts unterschiedlich sein. Eine Taschenlampe mit einem engen Strahl kann eine höhere Lichtstärke in die Richtung haben, in die sie ausgerichtet ist, während eine Glühbirne mit einem breiteren Abstrahlwinkel eine niedrigere Lichtstärke haben kann, da das Licht über einen größeren Raumwinkel verteilt wird.

Die Einheit Candela wird in verschiedenen Bereichen verwendet, einschließlich Beleuchtungstechnik, Fotometrie, Optik und anderen Bereichen, in denen die Lichtintensität gemessen oder spezifiziert werden muss. Sie hilft dabei, die Helligkeit von Lichtquellen zu quantifizieren und die Beleuchtungseigenschaften zu charakterisieren.
 

Diffusorfolie

Eine Diffusorfolie wird in der Beleuchtungstechnik verwendet, um das Licht von einer Lichtquelle gleichmäßiger zu verteilen und harte Schatten oder Blendeffekte zu reduzieren. Sie wird häufig auf Leuchten, Lampen oder Lichtquellen angebracht, um das Licht zu streuen und eine weichere, diffusere Beleuchtung zu erzeugen.

Hier sind einige Anwendungen und Vorteile der Verwendung einer Diffusorfolie:

Weichere Beleuchtung: Eine Diffusorfolie hilft, das direkte Licht einer Lichtquelle zu streuen und zu verteilen, wodurch eine gleichmäßigere und sanftere Beleuchtung entsteht. Dadurch werden harte Schatten minimiert und das Licht wird angenehmer für das Auge.

Blendung reduzieren: Insbesondere bei hellen oder intensiven Lichtquellen kann eine Diffusorfolie dazu beitragen, Blendeffekte zu reduzieren. Sie streut das Licht, sodass es nicht direkt in die Augen des Betrachters gelangt und eine angenehmere Lichtwahrnehmung ermöglicht.

Lichtverteilung kontrollieren: Je nach Art der Diffusorfolie kann sie auch dazu verwendet werden, die Lichtverteilung zu steuern und anzupassen. Verschiedene Arten von Diffusorfolien haben unterschiedliche Transparenzeigenschaften und Oberflächenstrukturen, die die Lichtbrechung beeinflussen können. Dadurch können bestimmte Lichteffekte erzeugt oder bestimmte Bereiche gezielt beleuchtet werden.

Kreatives Lighting Design: Diffusorfolien bieten auch Möglichkeiten für kreatives Lighting Design. Durch die Kombination von verschiedenen Folienarten, Farben oder Strukturen können spezifische Lichteffekte erzielt werden, um die Atmosphäre, Stimmung oder Ästhetik eines Raumes zu gestalten.

Es gibt verschiedene Arten von Diffusorfolien auf dem Markt, einschließlich frostige oder opake Folien, prismatische Folien, Streufolien und mehr. Die Auswahl der richtigen Diffusorfolie hängt von den spezifischen Anforderungen, der Lichtquelle und der gewünschten Beleuchtungswirkung ab.

Es ist wichtig anzumerken, dass eine Diffusorfolie auch einen gewissen Lichtverlust verursachen kann, da ein Teil des Lichts durch die Streuung absorbiert oder gestreut wird. Dies sollte bei der Beleuchtungsplanung und -gestaltung berücksichtigt werden.
 

EVG - elektronisches Vorschaltgerät

Ein EVG steht für "elektronisches Vorschaltgerät". Es handelt sich um eine elektronische Schaltvorrichtung, die in der Beleuchtungstechnik verwendet wird, um die Stromversorgung von Leuchtstofflampen, Kompaktleuchtstofflampen (CFL) und einigen Arten von Leuchtdioden (LED) zu regulieren.

Im Vergleich zu konventionellen Vorschaltgeräten, wie den magnetischen Vorschaltgeräten (VVG), bieten EVGs einige Vorteile:

Energieeffizienz: EVGs sind in der Regel energieeffizienter als VVGs. Sie verbrauchen weniger Strom und wandeln eine höhere Prozentzahl der zugeführten Energie in Licht um. Dadurch können sie zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen.

Flimmerfreies Licht: Durch die Verwendung von Hochfrequenzschaltungen erzeugen EVGs ein flimmerfreies Licht. Im Gegensatz zu VVGs, die mit einer niedrigeren Frequenz arbeiten und zu sichtbarem Flimmern führen können, bieten EVGs eine stabile und gleichmäßige Lichtausgabe.

Sofortiges Starten: EVGs ermöglichen ein sofortiges Starten der Lampen ohne Verzögerung oder Flackern. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen eine schnelle und zuverlässige Beleuchtung erforderlich ist.

Längere Lampenlebensdauer: Durch die präzise Steuerung des Stroms und der Spannung können EVGs die Lebensdauer der Lampen verlängern. Sie reduzieren die Belastung der Lampen und minimieren die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen aufgrund von Überlastung oder unnötigem Verschleiß.

EVGs sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichen Lampentypen gerecht zu werden. Sie können als eigenständige Vorschaltgeräte oder als integrierter Bestandteil einer Leuchte oder Lampe vorliegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Leuchtstofflampen oder LED-Leuchten ein EVG erfordern. Einige Lampen, insbesondere ältere Modelle, erfordern möglicherweise immer noch konventionelle Vorschaltgeräte. Bei der Auswahl und Installation eines EVGs ist es daher ratsam, die spezifischen Anforderungen der verwendeten Lampen zu berücksichtigen.
 

EX Leuchten

ATEX bzw. EX Leuchten sind Betriebsmittel welche für Bereiche der Gas-EX- und Staub-EX Zonen entsprechend der ATEX Richtlinie 2014/35/EU zugelassen sind. Für welche ATEX Bereiche das jeweilige Betriebsmittel eingesetzt werden kann ergibt sich aus der ATEX Kennzeichnung welche i.d.R. auf dem Betriebsmittel angebracht ist.
 

Farbtemperatur

Die Farbtemperatur ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Farbe des Lichts zu beschreiben, das von einer Lichtquelle abgestrahlt wird. Sie wird in der Einheit Kelvin (K) gemessen und gibt an, ob das Licht eher warm oder kalt erscheint.

Die Farbtemperatur basiert auf dem Konzept des Schwarzkörperstrahlers, der ein Objekt darstellt, das jegliches Licht absorbiert und dann abhängig von seiner Temperatur wieder abstrahlt. Je höher die Temperatur des Schwarzkörperstrahlers ist, desto blauer wird das abgestrahlte Licht. Niedrigere Temperaturen erzeugen hingegen wärmere Farben, die von Gelb über Orange bis zu Rot reichen.

In der Beleuchtungstechnik wird die Farbtemperatur verwendet, um die Lichtfarbe von Lampen und Leuchten zu beschreiben. Die gängigsten Farbtemperaturen, die verwendet werden, sind:

Warmweiß (2700K-3000K): Dieses Licht hat eine gemütliche, gelbliche oder warme Farbe. Es wird oft in Wohnräumen, Restaurants oder Bereichen eingesetzt, in denen eine entspannte Atmosphäre gewünscht wird.

Neutralweiß (3500K-4000K): Diese Farbtemperatur erzeugt ein weißes Licht, das als neutral empfunden wird. Es wird oft in Büros, Schulen oder anderen Arbeitsumgebungen verwendet, in denen eine gute Sichtbarkeit und Farbwiedergabe erforderlich sind.

Kaltweiß (5000K-6500K): Diese Farbtemperatur erzeugt ein kühles, bläuliches Licht. Es wird häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen eine hohe Helligkeit, Konzentration oder Farbwiedergabe erforderlich ist, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Produktionsstätten oder Außenbereichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Farbtemperatur keine Aussage über die tatsächliche Farbe des abgestrahlten Lichts trifft, sondern nur über die wahrgenommene "Wärme" oder "Kälte". Die Farbwiedergabeindex (CRI, Color Rendering Index) ist eine weitere wichtige Kennzahl, die angibt, wie gut eine Lichtquelle die Farben von Objekten wiedergibt.

Die Wahl der Farbtemperatur hängt von den spezifischen Anforderungen und der Atmosphäre des Raumes ab. Unterschiedliche Farbtemperaturen können die Stimmung, die Wahrnehmung von Räumen und die Produktivität der Menschen beeinflussen.
 

IP-Schutzarten

Die IP-Schutzart (Ingress Protection) ist eine Kennzeichnung, die den Schutzgrad von elektrischen Geräten gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub, Schmutz, Wasser und anderen Flüssigkeiten angibt. Sie wird verwendet, um den Anwendern Informationen über die Eignung eines Geräts für bestimmte Umgebungsbedingungen zu geben und seine Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse zu bewerten.

Die IP-Schutzart besteht aus den Buchstaben "IP" gefolgt von zwei Ziffern. Die erste Ziffer gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern an, während die zweite Ziffer den Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit angibt.

Hier sind einige Beispiele für die Bedeutung der Ziffern:

IP20: Schutz gegen das Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm (z.B. Finger), aber kein Schutz gegen Wasser.

IP44: Schutz gegen das Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm sowie Spritzwasser aus allen Richtungen.

IP67: Staubdicht (kein Eindringen von Staub) und Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 Meter für begrenzte Zeit.

IP68: Staubdicht (kein Eindringen von Staub) und Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen in Wasser unter spezifizierten Bedingungen, die je nach Hersteller variieren können.

Die genaue Bedeutung jeder Ziffer kann je nach Gerätetyp und Anwendung variieren. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und die Umgebung, in der das Gerät verwendet wird, zu berücksichtigen, um die geeignete IP-Schutzart auszuwählen. Die IP-Schutzart wird häufig bei elektrischen Geräten, Leuchten, Elektronik im Freien, Industrieanlagen, Tauchgeräten und vielen anderen Anwendungen verwendet, bei denen der Schutz vor Staub und Wasser wichtig ist.

Es ist zu beachten, dass eine höhere IP-Schutzart nicht automatisch bedeutet, dass das Gerät auch in jeder Umgebung verwendet werden kann. Es ist wichtig, die Herstellerangaben und -empfehlungen zu beachten und gegebenenfalls zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um eine sichere und zuverlässige Verwendung zu gewährleisten.
 

Kelvin

In der Lichttechnik bezieht sich Kelvin (K) auf die Maßeinheit der Farbtemperatur von Licht. Die Farbtemperatur gibt an, ob das Licht eher warm oder kalt erscheint und wird durch das Konzept des Schwarzkörperstrahlers definiert.

Ein Schwarzkörperstrahler ist ein hypothetisches Objekt, das jegliches Licht absorbiert und abhängig von seiner Temperatur wieder abstrahlt. Die Farbe des abgestrahlten Lichts hängt von der Temperatur des Schwarzkörperstrahlers ab. Bei niedrigeren Temperaturen erscheint das Licht rötlicher, während es bei höheren Temperaturen bläulicher wird.

In der Lichttechnik werden verschiedene Farbtemperaturen verwendet, um die Lichtwirkung anzupassen und die gewünschte Atmosphäre zu erzeugen. Hier sind einige gängige Farbtemperaturen und ihre typischen Anwendungen:

Warmweiß (2700K-3000K): Dieses Licht erscheint gelblich oder warm. Es wird oft in Wohnbereichen, Restaurants und Hotels verwendet, um eine gemütliche und entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Neutralweiß (3500K-4000K): Diese Farbtemperatur erzeugt ein weißes Licht, das als neutral empfunden wird. Es wird häufig in Büros, Schulen und anderen Arbeitsumgebungen eingesetzt, in denen eine gute Sichtbarkeit und Konzentration erforderlich sind.

Kaltweiß (5000K-6500K): Diese Farbtemperatur erzeugt ein kühles, bläuliches Licht. Es wird oft in Krankenhäusern, Produktionsstätten und im Außenbereich verwendet, wo eine hohe Helligkeit, Sichtbarkeit und Farbwiedergabe erforderlich sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Farbtemperatur allein keine Aussage über die tatsächliche Farbe des abgestrahlten Lichts trifft, sondern nur über die wahrgenommene "Wärme" oder "Kälte". Die Farbwiedergabeindex (CRI, Color Rendering Index) ist eine weitere wichtige Kennzahl, die angibt, wie gut eine Lichtquelle die Farben von Objekten wiedergibt.

Bei der Auswahl von Lichtquellen und der Beleuchtungsplanung ist es wichtig, die gewünschte Atmosphäre, den Verwendungszweck und die Farbwiedergabeanforderungen zu berücksichtigen, um die passende Farbtemperatur zu wählen.

LED

LED steht für "Light Emitting Diode", zu Deutsch "Licht emittierende Diode". Eine LED ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das Licht in Form von elektrolumineszenter Strahlung erzeugt, wenn elektrischer Strom durch sie fließt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Glüh- oder Leuchtstofflampen erzeugen LEDs Licht auf eine andere Weise. Sie bestehen aus einem Halbleitermaterial, das in der Regel aus Galliumarsenid, Galliumphosphid oder Indiumgalliumnitrid besteht. Wenn Strom in die LED geleitet wird, reagieren die Elektronen im Halbleitermaterial und geben dabei Energie in Form von Licht ab.

Die Vorteile von LEDs gegenüber herkömmlichen Beleuchtungstechnologien sind vielfältig:

Energieeffizienz: LEDs sind äußerst energieeffizient und wandeln einen Großteil der zugeführten Energie in Licht um. Im Vergleich zu Glühlampen sparen LEDs erheblich an Energie und tragen zur Reduzierung des Stromverbrauchs bei.

Langlebigkeit: LEDs haben eine lange Lebensdauer und können viele tausend Betriebsstunden erreichen. Sie halten wesentlich länger als herkömmliche Glüh- oder Leuchtstofflampen, was zu geringeren Wartungskosten und einem reduzierten Lampenaustausch führt.

Kompaktes Design: Aufgrund ihrer geringen Größe und des flachen Profils können LEDs in verschiedenen Formen und Anwendungen eingesetzt werden. Sie sind flexibel einsetzbar und ermöglichen innovative Beleuchtungslösungen.

Sofortiges Einschalten: LEDs erreichen sofort ihre volle Helligkeit, wenn sie eingeschaltet werden, im Gegensatz zu einigen anderen Beleuchtungstechnologien, die eine Aufwärmzeit benötigen.

Umweltfreundlichkeit: LEDs enthalten keine schädlichen Substanzen wie Quecksilber und erzeugen keine UV- oder Infrarotstrahlung. Sie sind daher umweltfreundlicher und tragen zur Verringerung der Umweltauswirkungen bei.

LEDs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich der Beleuchtung von Wohn- und Geschäftsräumen, Straßenbeleuchtung, Fahrzeugbeleuchtung, Bildschirmen, Hintergrundbeleuchtung für Fernseher und Monitore sowie in vielen anderen Bereichen.

Dank ihrer Energieeffizienz, Langlebigkeit und Flexibilität haben LEDs die Beleuchtungsindustrie revolutioniert und sind zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Beleuchtungsanwendungen geworden.
 

Lampe vs. Leuchte

Die Begriffe "Lampe" und "Leuchte" werden oft synonym verwendet, um eine Lichtquelle oder ein Beleuchtungsgerät zu beschreiben. Es gibt jedoch einen subtilen Unterschied zwischen den beiden Begriffen.

Eine Lampe bezieht sich normalerweise auf die Lichtquelle selbst. Es kann sich um eine Glühlampe, eine LED-Lampe, eine Leuchtstofflampe oder eine andere Art von Beleuchtungselement handeln, das Licht erzeugt. Eine Lampe ist das eigentliche Bauteil, das die Elektrizität in Licht umwandelt.

Auf der anderen Seite bezieht sich eine Leuchte auf das komplette Beleuchtungsgerät, das die Lampe enthält, sowie auf die damit verbundenen Komponenten wie den Lampenschirm, den Reflektor, den Schalter und die Halterung. Die Leuchte umfasst die gesamte Einheit, die das Licht erzeugt, kontrolliert und verteilt. Sie kann in Form einer Tischleuchte, einer Deckenleuchte, einer Wandleuchte oder einer Stehleuchte vorliegen.

Mit anderen Worten: Die Lampe ist das Leuchtmittel selbst, während die Leuchte das Gehäuse oder der Behälter ist, der die Lampe enthält und das Licht steuert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Lampe" im allgemeinen Sprachgebrauch manchmal auch verwendet wird, um eine Leuchte zu bezeichnen. In der Fachsprache wird jedoch zwischen Lampe und Leuchte unterschieden, um den Unterschied zwischen der Lichtquelle und dem gesamten Beleuchtungsgerät zu verdeutlichen.

Leuchtdichte

Leuchtdichte bezieht sich auf die Helligkeit oder Intensität des von einer Oberfläche abgestrahlten oder reflektierten Lichts in einer bestimmten Richtung. Sie beschreibt, wie hell eine Oberfläche erscheint, wenn sie von einer Lichtquelle beleuchtet wird oder selbst Licht abstrahlt.

Die Leuchtdichte wird in der Einheit Candela pro Quadratmeter (cd/m²) gemessen. Sie gibt an, wie viel Licht pro Flächeneinheit in einer bestimmten Richtung abgestrahlt oder reflektiert wird. Eine höhere Leuchtdichte bedeutet, dass eine Oberfläche heller erscheint.

Die Leuchtdichte einer Oberfläche hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Eigenschaften des Materials und der Beleuchtungssituation. Eine glänzende, reflektierende Oberfläche kann eine höhere Leuchtdichte aufweisen als eine matte, absorbierende Oberfläche, da mehr Licht reflektiert wird. Die Farbe und Textur einer Oberfläche können ebenfalls die Leuchtdichte beeinflussen.

Leuchtdichte ist ein wichtiges Konzept in der Bildschirmtechnologie, insbesondere bei Fernsehern, Monitoren und anderen Anzeigegeräten. Eine hohe Leuchtdichte ermöglicht eine bessere Helligkeit und Kontrastdarstellung auf dem Bildschirm, was zu einer klareren und lebendigeren Anzeige führt.

In der Beleuchtungstechnik kann die Leuchtdichte auch zur Messung der Helligkeit von Lichtquellen oder Leuchten in bestimmten Richtungen verwendet werden. Dies kann bei der Beleuchtungsplanung und -messung helfen, die Lichtverteilung und die gewünschte Beleuchtungsstärke in einem Raum zu bestimmen.

Die Leuchtdichte ist ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Beleuchtungssystemen und der Beurteilung der visuellen Wirkung von Oberflächen und Anzeigegeräten. Sie ermöglicht eine quantitative Beschreibung der Helligkeit und trägt zur Schaffung einer angenehmen und funktionalen visuellen Umgebung bei.
 

Lichtfarbe

Der Begriff "Lichtfarbe" bezieht sich auf die wahrgenommene Farbe des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts. Licht besteht aus elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen, und die verschiedenen Wellenlängen erzeugen unterschiedliche Farbwahrnehmungen.

Die Lichtfarbe wird durch die spektrale Verteilung des abgestrahlten Lichts bestimmt, das heißt, wie viel Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen enthalten ist. Die Lichtfarbe wird oft anhand der Farbtemperatur gemessen, die in Kelvin (K) angegeben wird. Niedrigere Farbtemperaturen werden als warmes Licht mit rötlicher oder gelblicher Tönung wahrgenommen, während höhere Farbtemperaturen als kühles Licht mit bläulicher Tönung erscheinen.

Hier sind einige typische Lichtfarben und ihre Verwendungszwecke:

Warmweiß: Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 2700K bis 3000K wird als warmweiß bezeichnet. Es erzeugt eine gemütliche, entspannende Atmosphäre und wird oft in Wohnräumen, Restaurants oder Hotels eingesetzt.

Neutralweiß: Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 3500K bis 4000K wird als neutralweiß bezeichnet. Es erscheint als neutrales, weißes Licht und wird häufig in Büros, Schulen oder anderen Arbeitsumgebungen verwendet, in denen gute Sichtbarkeit und Konzentration erforderlich sind.

Kaltweiß: Licht mit einer Farbtemperatur von etwa 5000K bis 6500K wird als kaltweiß bezeichnet. Es erzeugt ein helles, kühles Licht und wird oft in Außenbereichen, Krankenhäusern, Produktionsstätten oder Bereichen, in denen hohe Helligkeit und gute Farbwiedergabe erforderlich sind, eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lichtfarbe nicht nur durch die Farbtemperatur bestimmt wird, sondern auch durch die spektrale Zusammensetzung des Lichts. Die Qualität des Farbwiedergabeindex (CRI) gibt an, wie natürlich und genau eine Lichtquelle die Farben von beleuchteten Objekten wiedergibt. Ein höherer CRI-Wert deutet auf eine bessere Farbwiedergabe hin.

Die Wahl der richtigen Lichtfarbe ist wichtig, um die gewünschte Atmosphäre und Wirkung in verschiedenen Anwendungsbereichen zu erzielen. Es kann auch persönliche Vorlieben und die Funktion des beleuchteten Raums beeinflussen.
 

Lichtstärke

Die Lichtstärke bezieht sich auf die Menge an Licht, die eine Lichtquelle in einer bestimmten Richtung abstrahlt oder emittiert. Sie gibt an, wie viel Lichtenergie pro Raumwinkel von der Lichtquelle ausgesendet wird.

Die Lichtstärke wird in der Einheit Candela (cd) gemessen. Eine Candela entspricht dem Lichtstrom (Lumen), der in einer bestimmten Richtung abgestrahlt wird, dividiert durch den Raumwinkel, in den das Licht abgestrahlt wird.

Die Lichtstärke einer Lichtquelle ist nicht mit der Helligkeit oder der Gesamtmenge an abgestrahltem Licht (Lumen) zu verwechseln. Die Lichtstärke konzentriert sich auf die Richtung, in der das Licht abgestrahlt wird. Eine Lichtquelle kann eine hohe Lichtstärke haben, aber wenn das Licht über einen weiten Raumwinkel verteilt wird, kann die Helligkeit gering sein. Umgekehrt kann eine Lichtquelle eine niedrige Lichtstärke haben, aber wenn das Licht eng fokussiert ist, kann die Helligkeit hoch sein.

Die Lichtstärke ist in vielen Anwendungen wichtig, insbesondere in der Beleuchtungsplanung und im Bereich der Sicherheit. Sie ermöglicht es, die Helligkeit und Intensität des Lichts in einer bestimmten Richtung zu messen und zu kontrollieren. Ein Beispiel ist die Verwendung von Scheinwerfern, bei denen eine hohe Lichtstärke erforderlich ist, um einen fokussierten und weitreichenden Lichtstrahl zu erzeugen.

Die Lichtstärke einer Lichtquelle kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter die Leistung der Lichtquelle, die Optik oder Reflektoren, die das Licht lenken oder bündeln, sowie die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle selbst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lichtstärke nur die Intensität des abgestrahlten Lichts in einer bestimmten Richtung angibt und keine Aussage über die Verteilung des Lichts oder die Beleuchtungsstärke an einem bestimmten Punkt macht. Für die Messung der Beleuchtungsstärke wird die Lichtstärke in Verbindung mit dem Abstrahlwinkel und dem Abstand zur Lichtquelle verwendet.
 

Lumen

Lumen (lm) ist eine Maßeinheit für den Lichtstrom, also die gesamte Menge an von einer Lichtquelle emittierten Lichtenergie pro Zeiteinheit. Es gibt an, wie viel sichtbares Licht von einer Lichtquelle abgestrahlt wird, unabhängig von der Richtung, in die das Licht emittiert wird.

Anders ausgedrückt ist das Lumen eine Messung der Helligkeit einer Lichtquelle. Je höher der Lichtstrom in Lumen, desto heller ist die Lichtquelle.

Die Messung des Lichtstroms berücksichtigt die Empfindlichkeit des menschlichen Auges für verschiedene Wellenlängen des sichtbaren Lichts. Es gibt Kurven, die das Empfindlichkeitsvermögen des menschlichen Auges für verschiedene Farben darstellen, und der Lichtstrom berücksichtigt diese Kurven, um die Helligkeit in einer für das menschliche Auge relevanten Weise zu messen.

Die Lichtstärke einer Lichtquelle, also die Helligkeit in einer bestimmten Richtung, ist eng mit dem Lichtstrom verbunden, aber nicht identisch. Die Lichtstärke wird in Candela (cd) gemessen und gibt die Helligkeit in einer bestimmten Richtung an.

Die Lumen-Messung ist besonders nützlich, um die Helligkeit von Lichtquellen zu vergleichen oder um den Lichtbedarf in bestimmten Anwendungsbereichen zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Angabe der Lumenzahl einer Glühlampe helfen, eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sie ausreichend hell ist, um einen Raum zu beleuchten. Je nach Anwendung und persönlichen Vorlieben kann eine höhere Lumenzahl für eine hellere Beleuchtung gewünscht sein, während eine niedrigere Lumenzahl für eine gedimmte oder atmosphärische Beleuchtung bevorzugt werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Lichtstrom allein keine Aussage über die Qualität der Farbwiedergabe oder die Verteilung des Lichts macht. Für die Beurteilung der Farbwiedergabe wird oft der Farbwiedergabeindex (CRI) verwendet, und die Verteilung des Lichts wird durch den Abstrahlwinkel und die Lichtverteilung der Lichtquelle beeinflusst.
 

Lux

Lux (lx) ist eine Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke, also die Menge an Licht, die auf eine bestimmte Fläche fällt oder auf diese Fläche trifft. Es misst die Helligkeit des Lichts pro Flächeneinheit.

Konkret gibt Lux an, wie viele Lumen pro Quadratmeter (lm/m²) auf eine Oberfläche fallen oder von ihr reflektiert werden. Je höher der Lux-Wert, desto heller ist die Beleuchtung auf der Fläche.

Die Beleuchtungsstärke in Lux hängt sowohl von der Lichtstärke der Lichtquelle als auch von der Entfernung zur beleuchteten Fläche ab. Wenn sich eine Lichtquelle weiter von der Fläche entfernt, nimmt die Beleuchtungsstärke ab, da das Licht auf einer größeren Fläche verteilt wird.

Die Lux-Messung ist in vielen Anwendungen der Beleuchtungstechnik wichtig, um sicherzustellen, dass ausreichende Helligkeit für bestimmte Aktivitäten vorhanden ist. Zum Beispiel gibt es empfohlene Mindest-Lux-Werte für verschiedene Arbeitsumgebungen, um die Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten. Auch in Bereichen wie Architektur, Bühnenbeleuchtung, Straßenbeleuchtung und Sicherheitssystemen ist die Lux-Messung von Bedeutung.

Es ist jedoch zu beachten, dass Lux allein keine Aussage über die Qualität des Lichts oder die Farbwiedergabe macht. Die Beurteilung der Farbwiedergabe erfolgt oft durch den Farbwiedergabeindex (CRI), und die Lichtfarbe kann durch die Farbtemperatur angegeben werden.

Die Beleuchtungsstärke in Lux kann mit Hilfe eines Luxmeters oder Lichtmessgeräts gemessen werden, das die Lichtintensität auf einer Fläche erfasst.
 

Reflektor

Ein Reflektor in Leuchten wird verwendet, um das ausgestrahlte Licht zu lenken, zu bündeln und die Lichtausbeute zu verbessern. Hier sind einige der Hauptgründe, warum Reflektoren in Leuchten eingesetzt werden:

Lichtlenkung: Ein Reflektor ermöglicht es, das Licht in eine bestimmte Richtung zu lenken. Durch die Form des Reflektors und die Positionierung der Lichtquelle kann das Licht fokussiert und gezielt gesteuert werden. Dadurch kann eine effiziente Beleuchtung erreicht werden, bei der das Licht genau dorthin gerichtet wird, wo es benötigt wird.

Lichtbündelung: Ein Reflektor kann das ausgestrahlte Licht bündeln, um eine höhere Lichtintensität in einer bestimmten Zone zu erzeugen. Durch die Form des Reflektors wird das Licht auf einen kleineren Bereich konzentriert, was zu einer erhöhten Helligkeit führt. Dies ist besonders nützlich in Anwendungen, bei denen eine hohe Beleuchtungsstärke oder ein starker Lichtstrahl erforderlich ist, wie zum Beispiel in Strahlern oder Taschenlampen.

Lichtausbeute verbessern: Durch den Einsatz eines Reflektors kann die Lichtausbeute einer Lichtquelle erhöht werden. Ein gut gestalteter Reflektor kann das ausgestrahlte Licht reflektieren und es zurück in die gewünschte Richtung lenken, anstatt es zu verlieren oder in unerwünschte Bereiche zu streuen. Dadurch wird die Effizienz der Lichtquelle verbessert und weniger Energie geht verloren.

Blendung reduzieren: Ein Reflektor kann auch dazu beitragen, Blendung zu reduzieren, indem er das Licht so lenkt, dass es nicht direkt in die Augen des Betrachters fällt. Durch die gezielte Steuerung der Lichtverteilung kann eine gleichmäßige und komfortable Beleuchtung erzeugt werden, ohne dass störende Blendeffekte auftreten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Wirkung und Funktion eines Reflektors von verschiedenen Faktoren wie Form, Oberflächenbeschaffenheit und Positionierung abhängt. Der Einsatz eines Reflektors kann die Beleuchtungsleistung und -effizienz einer Leuchte erheblich verbessern und dazu beitragen, die gewünschten Beleuchtungsanforderungen in verschiedenen Anwendungen zu erfüllen.
 

Reflexion

Unter Reflexion versteht man den Prozess, bei dem Licht oder andere elektromagnetische Wellen von einer Oberfläche abprallen oder reflektiert werden. Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft, wird ein Teil davon absorbiert, während der andere Teil reflektiert wird.

Reflexion tritt aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Licht und den Atomen oder Molekülen in der Oberfläche auf. Die reflektierten Lichtstrahlen folgen den Gesetzen der geometrischen Optik, insbesondere dem Reflexionsgesetz von Snellius. Dieses Gesetz besagt, dass der Einfallswinkel des Lichtstrahls gleich dem Reflexionswinkel ist, gemessen zur Normalen der Oberfläche an dem Punkt, an dem das Licht auftrifft.

Die Reflexion kann unterschiedliche Arten von Oberflächen und Effekten haben. Hier sind einige Beispiele:

Reguläre Reflexion: Bei regulärer Reflexion treffen die Lichtstrahlen auf eine glatte Oberfläche und werden in einer definierten Richtung reflektiert. Dies führt zu einem spiegelähnlichen Effekt, bei dem das reflektierte Licht in einem bestimmten Winkel zur Einfallsebene liegt.

Diffuse Reflexion: Bei diffuser Reflexion treffen die Lichtstrahlen auf eine raue oder unregelmäßige Oberfläche. Das Licht wird in verschiedene Richtungen gestreut und reflektiert, was zu einer diffusen Lichtverteilung führt. Dieser Effekt bewirkt, dass das Licht gleichmäßig in alle Richtungen verteilt wird und eine diffuse Beleuchtung erzeugt.

Interne Reflexion: Bei bestimmten Materialien kann es zu einer internen Reflexion kommen, wenn das Licht von einer Grenzfläche zwischen zwei Materialien so reflektiert wird, dass es innerhalb eines Mediums gefangen bleibt. Dieses Phänomen wird in optischen Fasern und Totalreflexionsprismen genutzt.

Reflexion ist von großer Bedeutung in vielen Bereichen, wie der Optik, der Beleuchtungstechnik, der Bildgebung und der Kommunikationstechnik. Sie beeinflusst die Sichtbarkeit von Objekten, die Bildqualität, die Lichtverteilung und vieles mehr. Durch das Verständnis der Reflexion können wir Licht effizient nutzen, um Beleuchtungssysteme zu entwerfen, Bilder zu erzeugen und Informationen zu übertragen.
 

Reflektionsgrad

Der Reflexionsgrad ist eine Messgröße, die angibt, wie viel Licht von einer Oberfläche reflektiert wird. Er gibt das Verhältnis des reflektierten Lichtstroms zum einfallenden Lichtstrom an und wird in Prozent oder als Dezimalzahl ausgedrückt.

Ein Reflexionsgrad von 100% bedeutet, dass die Oberfläche das gesamte einfallende Licht reflektiert und nichts absorbiert. Eine perfekt reflektierende Oberfläche würde theoretisch einen Reflexionsgrad von 100% haben. In der Praxis ist es jedoch schwierig, eine vollständig reflektierende Oberfläche zu erreichen, da immer etwas Licht absorbiert oder gestreut wird.

Ein Reflexionsgrad von 0% bedeutet, dass die Oberfläche kein Licht reflektiert und alles absorbiert. Eine solche Oberfläche erscheint schwarz, da kein reflektiertes Licht zurückkommt.

Die meisten Oberflächen haben einen Reflexionsgrad irgendwo zwischen 0% und 100%, je nach den Materialeigenschaften und der Oberflächenbeschaffenheit. Beispielsweise haben matte Oberflächen oft einen niedrigeren Reflexionsgrad, da das Licht gestreut wird und nicht in einer bestimmten Richtung reflektiert wird. Glänzende oder polierte Oberflächen haben einen höheren Reflexionsgrad, da das Licht in einer bestimmten Richtung reflektiert wird.

Der Reflexionsgrad spielt eine wichtige Rolle in der Lichttechnik und der Beleuchtungsplanung. Er beeinflusst die Helligkeit und die Lichtverteilung einer beleuchteten Umgebung. Beim Design von Beleuchtungssystemen ist es wichtig, den Reflexionsgrad der Oberflächen zu berücksichtigen, um die gewünschte Beleuchtungswirkung zu erzielen und unerwünschte Blendeffekte oder Lichtverluste zu minimieren.

Der Reflexionsgrad kann mit Hilfe von speziellen Messgeräten wie einem Reflexionsmesser oder einem Spektrometer gemessen werden. Diese Geräte erfassen den einfallenden Lichtstrom und den reflektierten Lichtstrom und berechnen den Reflexionsgrad entsprechend.